Bachelorarbeit Zweitprüfer Anschreiben


Vorlage

Muster


WORD

PDF


Herr/Frau [Name des Zweitprüfers]

[Titel, akademischer Grad]

[Fakultät/Institution]

[Adresse]

[Datum einfügen]

[Dein Name]

[Deine Adresse]

[Deine Kontaktdaten]

Anschreiben Bachelorarbeit Zweitprüfer

[Ort], [Datum einfügen]

Betreff: Anfrage für Zweitprüfer meiner Bachelorarbeit


Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Zweitprüfers],

ich hoffe, dass diese Nachricht Sie bei bester Gesundheit erreicht. Mein Name ist [Dein Name] und ich bin derzeit als Student an der [Name der Hochschule/Universität] eingeschrieben.

Der Anlass meines Schreibens ist die Suche nach einem Zweitprüfer für meine bevorstehende Bachelorarbeit. Im Rahmen meines Studiengangs [Studiengang] bin ich verpflichtet, eine Abschlussarbeit zu verfassen und bitte Sie höflichst, diese Rolle zu übernehmen.

Die Wahl meiner Thematik liegt im Bereich [Beschreibung des Themenbereichs]. Dieses Thema fasziniert mich besonders, da es eng mit meinen persönlichen Interessen und meinem Studienschwerpunkt verbunden ist. Ich bin überzeugt, dass eine Zusammenarbeit mit Ihnen als Zweitprüferin/Zweitprüfer mir neue Einsichten und Perspektiven ermöglichen würde.

Meine vorherigen Studienleistungen haben mich gut auf dieses Projekt vorbereitet. Während meines Studiums habe ich sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erlangt und konnte meine Fähigkeiten in der eigenständigen Forschung und Analyse weiterentwickeln. Auch habe ich an verschiedenen Projekten teilgenommen, die mir dabei halfen, sowohl im Team als auch eigenverantwortlich zu arbeiten.

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit plane ich, eine umfangreiche Literaturrecherche durchzuführen, Daten zu sammeln und eine eigenständige Analyse zu diesem Thema durchzuführen. Ich würde mich freuen, von Ihrer umfangreichen Erfahrung und Ihrem Fachwissen profitieren zu können. Darüber hinaus bin ich bereit, regelmäßig Fortschrittsberichte zu liefern und meine Arbeit im Einklang mit Ihren Anregungen und Empfehlungen anzupassen.

Ich möchte betonen, dass ich mir der Bedeutung Ihrer Zeit und Ihres Engagements bewusst bin. Ich bin daher äußerst flexibel in Bezug auf Arbeitszeiten und stehe Ihnen bei Bedarf jederzeit zur Verfügung. Ich bin bereit, alle erforderlichen Absprachen zu treffen, um sicherzustellen, dass unsere Zusammenarbeit reibungslos verläuft.

Es wäre eine großartige Ehre für mich, wenn Sie bereit wären, meine Zweitprüferin/mein Zweitprüfer zu sein. Ich bin davon überzeugt, dass Ihre fachliche Kompetenz und Ihr Feedback für meine weitere akademische Entwicklung von unschätzbarem Wert wären.

Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie Interesse haben, meine Zweitprüferin/mein Zweitprüfer zu sein. Ich stehe Ihnen gerne für ein persönliches Treffen oder eine Videokonferenz zur Verfügung, um weitere Details zu besprechen und etwaige Fragen zu klären.

Ich bedanke mich vielmals für Ihre Zeit und hoffe auf eine positive Rückmeldung.


Mit freundlichen Grüßen,

[Dein Name]

Anhänge:

– [Liste der Anhänge]


Hinweis: Dieses Anschreiben dient lediglich als Vorlage. Bitte passen Sie es entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen an.



Bachelorarbeit Zweitprüfer
Anschreiben
PDF und WORD-Datei – Online
⭐⭐⭐⭐ 4.94 [ 3213 ]
ÖFFNEN

Anschreiben Bewerbung

Beispiel



Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit Zweitprüfer Anschreiben ?

Schritt 1: Kopfzeile

Die Kopfzeile ist der erste Teil eines Anschreibens und enthält Ihre Kontaktdaten sowie die Kontaktdaten des Empfängers. Beginnen Sie mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Ihrer Telefonnummer und Ihrer E-Mail-Adresse. Unter Ihrer eigenen Adresse schreiben Sie den Namen und die Adresse des Empfängers.

  Prof Bachelorarbeit Anschreiben

Schritt 2: Anrede

Die Anrede ist der erste formelle Gruß in Ihrem Anschreiben. Verwenden Sie den vollen Namen des Empfängers, gefolgt von einem Doppelpunkt. Wenn der Name nicht bekannt ist, können Sie „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden.

Schritt 3: Einleitung

Die Einleitung ist der erste Abschnitt Ihres Anschreibens und dient dazu, den Zweck Ihres Schreibens zu erklären. Geben Sie an, dass Sie sich für eine Bachelorarbeit bewerben und den Namen des Zweitprüfers nennen.

Schritt 4: Hauptteil

Im Hauptteil Ihres Anschreibens geben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer bisherigen akademischen Leistungen und Erfahrungen. Erklären Sie, warum Sie sich für das betreffende Thema interessieren und wie es zu Ihren beruflichen Zielen passt. Beschreiben Sie auch Ihre geplanten Forschungsmethoden und Ihren Beitrag zur Arbeit.

Schritt 5: Schluss

Der Schluss ist der letzte Abschnitt Ihres Anschreibens und dient dazu, Ihre Motivation für die Bachelorarbeit zu betonen und den Empfänger zu überzeugen, Sie als Zweitprüfer auszuwählen. Bedanken Sie sich für die Zeit und betrachten Sie dies als eine Gelegenheit, weitere Fragen oder Informationen anzubieten.

Schritt 6: Grußformel

Die Grußformel ist der letzte formelle Gruß in Ihrem Anschreiben. Verwenden Sie „Mit freundlichen Grüßen“ gefolgt von Ihrem Namen.

Schritt 7: Unterschrift

Unterschreiben Sie den Abschluss Ihres Anschreibens mit Ihrer handschriftlichen Unterschrift. Wenn Sie das Anschreiben digital versenden, können Sie Ihre Unterschrift eingescannt oder mit einer digitalen Unterschrift eingefügt verwenden.

Schritt 8: Anhänge

Fügen Sie gegebenenfalls Anhänge hinzu, z.B. Ihren Lebenslauf, Zeugnisse oder Referenzen. Vermerken Sie diese im Anschreiben, um dem Empfänger mitzuteilen, welche Dokumente Sie beigefügt haben.

Zusammenfassung

Das Schreiben eines Anschreibens für einen Bachelorarbeits-Zweitprüfer erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Nutzen Sie die oben genannten Schritte, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Informationen abdecken und professionell auftreten. Vergessen Sie nicht, das Anschreiben Korrektur zu lesen und formatieren Sie es nach den gängigen Standards.



F1: Warum ist ein Anschreiben für die Auswahl des Zweitprüfers für meine Bachelorarbeit notwendig?
Ein Anschreiben dient dazu, dem potenziellen Zweitprüfer einen ersten Eindruck von Ihnen als angehendem Bachelorabsolventen zu vermitteln. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Motivation und Ihr Interesse an einem bestimmten Thema oder einem spezifischen Zweitprüfer darzulegen. Zudem kann es Ihnen helfen, eine persönliche Verbindung herzustellen und das Interesse des Zweitprüfers zu wecken.
F2: Was sollte in meinem Anschreiben enthalten sein?
Ihr Anschreiben sollte zunächst Ihre persönlichen Daten, den Namen des gewünschten Zweitprüfers und den Titel Ihres Bachelorarbeitsthemas enthalten. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Motivation für das gewählte Thema erläutern, Ihre bisherige Forschungserfahrung vorstellen und Ihre Erwartungen an den Zweitprüfer formulieren. Sie können auch Ihre organisatorischen Details wie geplante Arbeitszeiten und erste Kontaktdaten angeben.
F3: Wie gestalte ich den Aufbau meines Anschreibens?
Ein typischer Aufbau eines Anschreibens für die Auswahl des Zweitprüfers umfasst eine Einleitung, in der Sie sich vorstellen und den Zweitprüfer ansprechen. Im Hauptteil sollten Sie Ihre Motivation für das Thema und Ihren bisherigen Forschungsstand darlegen. Schließen Sie Ihr Anschreiben mit einer Zusammenfassung, in der Sie nochmals Ihre Erwartungen an den Zweitprüfer und Ihren Dank für die Berücksichtigung ausdrücken.
F4: Sollte ich mein Anschreiben personalisieren?
Ja, definitiv! Personalisieren Sie Ihr Anschreiben, indem Sie den Namen des Zweitprüfers verwenden und auf dessen bisherige Forschung oder Publikationen eingehen. Dadurch zeigen Sie Interesse und bringen Ihre Begeisterung für das gewählte Thema zum Ausdruck. Vermeiden Sie es jedoch, zu überschwänglich zu werden und legen Sie stattdessen den Fokus auf Ihre eigene Motivation.
F5: Wie lang sollte mein Anschreiben sein?
Ihr Anschreiben sollte idealerweise etwa eine Seite umfassen, also etwa 450-500 Wörter. Versuchen Sie, Ihre Informationen prägnant und klar zu formulieren, ohne dabei zu ausführlich zu werden. Verwenden Sie eine gut strukturierte und lesbare Formatierung.
F6: Muss ich meine Forschungserfahrung im Anschreiben erwähnen?
Es ist empfehlenswert, Ihre bisherige Forschungserfahrung im Anschreiben zu erwähnen. Wenn Sie beispielsweise bereits an Projekten, Veröffentlichungen oder Konferenzen teilgenommen haben, können Sie diese Erfahrungen hervorheben und aufzeigen, wie sie zu Ihrer Motivation für das gewählte Thema beigetragen haben. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, eine umfangreiche Liste aller Ihrer Aktivitäten anzugeben.
F7: Wie formuliere ich meine Erwartungen an den Zweitprüfer?
Formulieren Sie Ihre Erwartungen an den Zweitprüfer konkret, aber dennoch flexibel. Geben Sie an, welche Art von Unterstützung und Betreuung Sie sich wünschen, zum Beispiel regelmäßige Treffen, Feedback zu Ihren Arbeitsergebnissen oder Hilfe bei der Literaturrecherche. Zeigen Sie gleichzeitig auch Ihr Verständnis dafür, dass der Zweitprüfer auch andere Verpflichtungen hat und versuchen Sie, mögliche Konfliktquellen oder unerreichbare Erwartungen zu vermeiden.
F8: Welche persönlichen Daten sollte ich angeben?
Geben Sie in Ihrem Anschreiben Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer an. Diese Informationen ermöglichen es dem Zweitprüfer, mit Ihnen in Kontakt zu treten und gegebenenfalls weitere Fragen zu stellen oder ein Treffen zu vereinbaren.
F9: Wie wichtig ist die Fehlerfreiheit meines Anschreibens?
Die Fehlerfreiheit Ihres Anschreibens ist äußerst wichtig. Achten Sie auf eine korrekte Grammatik, Rechtschreibung und Interpunktion. Fehler können einen schlechten Eindruck hinterlassen und Ihre Chancen auf eine positive Antwort von Ihrem potenziellen Zweitprüfer mindern. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Anschreiben sorgfältig zu korrigieren oder bitten Sie eine Vertrauensperson um Unterstützung.
F10: Wie sollte ich mich bei meinem potenziellen Zweitprüfer vorstellen?
In Ihrer Einleitung sollten Sie sich kurz vorstellen und Ihren potenziellen Zweitprüfer freundlich ansprechen. Nennen Sie Ihren Namen, Ihr Studienfach und Ihr angestrebtes Abschlussdatum. Sie können auch erwähnen, woher Sie von dem Zweitprüfer erfahren haben oder warum Sie sich gerade an ihn oder sie gewendet haben.
F11: Ist es ratsam, mein Anschreiben von jemand anderem Korrekturlesen zu lassen?
Ja, es ist durchaus ratsam, Ihr Anschreiben von einer vertrauenswürdigen Person Korrekturlesen zu lassen. Eine andere Person kann oft leichter Rechtschreibfehler oder grammatikalische Ungenauigkeiten erkennen. Sie kann Ihnen auch Feedback zum Inhalt und zur Struktur Ihres Anschreibens geben, um sicherzustellen, dass es klar und überzeugend ist.
F12: Wie kann ich die Aufmerksamkeit des Zweitprüfers auf mich ziehen?
Um die Aufmerksamkeit des Zweitprüfers auf sich zu ziehen, sollten Sie Ihre Motivation und Begeisterung für das Thema deutlich zum Ausdruck bringen. Zeigen Sie, dass Sie sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt und erste Ideen entwickelt haben. Verweisen Sie auf relevante Forschung oder Publikationen des Zweitprüfers und zeigen Sie, wie Ihr Projekt zu seinem Forschungsschwerpunkt passt.
F13: Wann sollte ich mein Anschreiben abschicken?
Es gibt keine allgemeingültige Regel, wann Sie Ihr Anschreiben abschicken sollten. Es ist jedoch ratsam, dies frühzeitig zu tun, um dem potenziellen Zweitprüfer ausreichend Zeit zur Beurteilung Ihres Anliegens zu geben. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Fristen oder Termine, die für Ihre Bachelorarbeit festgelegt wurden.
F14: Wie gehe ich mit einer Absage meines Anschreibens um?
Wenn Sie eine Absage auf Ihr Anschreiben erhalten, versuchen Sie, nicht entmutigt zu sein. Es gibt viele mögliche Gründe für eine Ablehnung, die nichts mit Ihrer Arbeit oder Kompetenz zu tun haben. Nehmen Sie die Absage als Feedback und versuchen Sie, daraus zu lernen. In vielen Fällen gibt es noch andere potenzielle Zweitprüfer oder alternative Lösungen. Setzen Sie Ihre Suche fort und lassen Sie sich nicht entmutigen.
F15: Wie sollte ich mich bei einem positiven Ausgang meines Anschreibens verhalten?
Wenn Ihr potenzieller Zweitprüfer Ihr Anschreiben positiv beantwortet, bedanken Sie sich höflich für die Berücksichtigung und die Zusage. Fragen Sie nach einem Treffen, um weitere Details zu besprechen und um Ihre Zusammenarbeit zu planen. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind, Ihre Ideen und Pläne zu präsentieren und zeigen Sie Interesse an den Vorschlägen und Erwartungen des Zweitprüfers.
  Zweitbetreuer Bachelorarbeit Anschreiben

Schreibe einen Kommentar