Briefkopf Adresse Anschreiben


Vorlage

Muster


WORD

PDF


Anschreiben

Sehr geehrte/r [Vorname Nachname des Empfängers],

ich schreibe Ihnen bezüglich der ausgeschriebenen Stelle als [Position], welche ich auf Ihrer Website entdeckt habe. Mit großem Interesse bewerbe ich mich um diese Position und möchte Ihnen in diesem Anschreiben meine fachlichen Kenntnisse und beruflichen Erfahrungen näherbringen.

Im Folgenden möchte ich Ihnen einen Überblick über meinen Werdegang und meine Qualifikationen geben:

Einleitung

Ich habe einen Bachelor-Abschluss in [Studiengang/ Fachbereich] an der [Name der Universität] absolviert. Während meines Studiums habe ich mich auf [Spezialisierung] spezialisiert und umfassende Kenntnisse in [relevanten Fachgebieten] erworben.

Hauptteil

Während meiner bisherigen beruflichen Laufbahn war ich in verschiedenen Unternehmen tätig, zuletzt als [aktuelle Position] bei [Name des Unternehmens]. In dieser Position war ich für [Aufgaben und Verantwortlichkeiten] zuständig. Durch mein umfangreiches Fachwissen konnte ich zur Effizienzsteigerung beitragen und erzielte herausragende Ergebnisse.

Zu meinen Stärken zählen insbesondere meine organisatorischen Fähigkeiten sowie meine Fähigkeit, analytisch zu denken und komplexe Probleme zu lösen. Ich bin in der Lage, effektiv unter Druck zu arbeiten und meine Aufgaben termingerecht zu erledigen. Des Weiteren bin ich teamorientiert, kommunikationsstark und habe eine positive Arbeitseinstellung, die es mir ermöglicht, schnell in neue Teams und Projekte einzusteigen.

Schluss

Ich bin davon überzeugt, dass meine Erfahrungen und meine Qualifikationen mich zu einem idealen Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle machen. Ich wäre sehr erfreut, Teil Ihres Unternehmens zu werden und zur weiteren Entwicklung beizutragen. Für weitere Informationen über meine Fähigkeiten und Erfahrungen verweise ich auf den beigefügten Lebenslauf.

Grußformel

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr vollständiger Name]

Anlagen

Lebenslauf

Zeugnisse

Nachweis beruflicher Erfahrung

Hinweis: Dies ist eine Vorlage und sollte entsprechend den individuellen Erfahrungen und Qualifikationen angepasst werden. Es wird empfohlen, zusätzliche relevante Informationen hinzuzufügen, um sich von anderen Bewerbern abzuheben.



Briefkopf Adresse
Anschreiben
PDF und WORD-Datei – Online
⭐⭐⭐⭐ 4.52 [ 5200 ]
ÖFFNEN

Anschreiben Bewerbung

Beispiel



Wie schreibe ich eine Anschreiben Briefkopf Adresse ?

Ein Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Es dient dazu, dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von Ihnen und Ihren Fähigkeiten zu vermitteln. Ein gut gestaltetes Anschreiben kann den Unterschied zwischen einer Einladung zum Vorstellungsgespräch und einer Absage ausmachen. Eine korrekte Formatierung und eine ansprechende Gestaltung können Ihnen dabei helfen, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

1. Schritt: Briefkopf und Adresse

Beginnen Sie das Anschreiben mit Ihrem Briefkopf, also Ihren persönlichen Kontaktdaten. Diese sollten in der oberen linken Ecke des Dokuments stehen. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse an. Eine saubere und übersichtliche Formatierung ist wichtig, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Ihr Name Ihre Adresse Ihre Telefonnummer Ihre E-Mail-Adresse

2. Schritt: Empfängeradresse

Geben Sie darunter die Adresse des Unternehmens an, bei dem Sie sich bewerben möchten. Verwenden Sie die offizielle Firmenadresse und stellen Sie sicher, dass sie korrekt und vollständig ist.

Name des Unternehmens Ansprechpartner (falls bekannt) Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort

3. Schritt: Datum

Schreiben Sie das aktuelle Datum unter die Empfängeradresse. Verwenden Sie das internationale Datumsformat (TT. Monat JJJJ).

Datum: 01. Januar 2022

4. Schritt: Betreffzeile

Geben Sie unter dem Datum eine kurze Betreffzeile an, die das Thema des Anschreibens zusammenfasst. Diese sollte prägnant und aussagekräftig sein.

Betreff: Bewerbung als

5. Schritt: Anrede

Begrüßen Sie den Empfänger des Anschreibens. Wenn der Name des Ansprechpartners bekannt ist, verwenden Sie diesen und fügen Sie den passenden Titel hinzu. Wenn der Name nicht bekannt ist, beginnen Sie mit einer allgemeinen Anrede, wie zum Beispiel „Sehr geehrte Damen und Herren“. Vermeiden Sie es, den Empfänger mit „Sehr geehrter Herr“ oder „Sehr geehrte Frau“ anzusprechen, da dies als zu förmlich oder unangemessen angesehen werden kann.

Sehr geehrte/r [Name des Ansprechpartners] 6. Schritt: Einleitung

Geben Sie in der Einleitung einen kurzen Überblick darüber, warum Sie sich für die Position interessieren und warum Sie der richtige Kandidat sind. Vermeiden Sie es, in diesem Abschnitt eine zu ausführliche Selbstdarstellung zu geben, sondern fokussieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte, die den Arbeitgeber interessieren könnten.

  Adressen Reihenfolge Anschreiben

Ich bin sehr interessiert an der ausgeschriebenen Position als [Position] bei [Unternehmen]. Als [Berufsbezeichnung] mit [Anzahl] Jahren Erfahrung auf dem Gebiet [Bereich] verfüge ich über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein.

7. Schritt: Hauptteil

Im Hauptteil des Anschreibens gehen Sie genauer auf Ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Fähigkeiten ein. Zeigen Sie dem Arbeitgeber, dass Sie die Anforderungen der Stelle erfüllen und warum Sie der beste Kandidat sind. Vermeiden Sie es, einfach nur Ihren Lebenslauf zu wiederholen, sondern gehen Sie auf konkrete Beispiele und Erfolge ein, die Ihre Fähigkeiten untermauern.

In meiner vorherigen Position als [vorherige Position] bei [Unternehmen] war ich für [Aufgaben] verantwortlich. Ich konnte [Erfolge] erreichen und [Erfahrungen] sammeln, die mich für diese Stelle qualifizieren. Zudem habe ich umfangreiche Kenntnisse in [Fachgebiet] und habe bereits erfolgreich [Projekte] abgeschlossen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, dem potenziellen Arbeitgeber zu zeigen, dass Sie das Unternehmen und seine Werte verstehen und sich mit ihnen identifizieren. Recherchieren Sie das Unternehmen gründlich und gehen Sie auf spezifische Aspekte ein, die Sie beeindruckt haben.

Ihr Unternehmen hat sich durch [Aspekte] ausgezeichnet, wodurch mein Interesse an dieser Position noch weiter gestärkt wurde. Ich teile Ihre Leidenschaft für [Unternehmenswerte] und bin überzeugt, dass ich einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann.

8. Schritt: Schluss

Im Schlussteil des Anschreibens fassen Sie noch einmal kurz zusammen, warum Sie der ideale Kandidat sind, und drücken Sie Ihre Begeisterung für die Möglichkeit aus, Teil des Unternehmens zu werden. Bedanken Sie sich für die Zeit und die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung.

Insgesamt bin ich davon überzeugt, dass meine Erfahrungen und Fähigkeiten mich zu einem wertvollen Beitrag für Ihr Unternehmen machen. Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, meine Stärken und Kenntnisse in dieser Position einzusetzen und freue mich darauf, mehr über die Möglichkeit zu erfahren, Teil Ihres Teams zu werden.

9. Schritt: Grußformel

Verwenden Sie eine passende Grußformel, um das Anschreiben abzuschließen. Vermeiden Sie zu förmliche oder zu informelle Grußformeln und verwenden Sie stattdessen eine neutrale Formulierung wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Mit besten Grüßen“.

Mit freundlichen Grüßen

10. Schritt: Unterschrift

Drucken Sie das Anschreiben aus und unterschreiben Sie es handschriftlich. Legen Sie das unterschriebene Anschreiben zusammen mit Ihrem Lebenslauf in Ihre Bewerbungsmappe oder fügen Sie es Ihrer Online-Bewerbung als PDF hinzu.

Ihr Name (handschriftliche Unterschrift)

11. Schritt: Anhänge

Falls Sie weitere Anhänge wie Zeugnisse, Zertifikate oder Referenzen beifügen, erwähnen Sie diese in der Schlussformel des Anschreibens.

Ich habe meine vollständigen Bewerbungsunterlagen beigefügt, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen.

Zusammenfassung:

Die Erstellung eines überzeugenden Anschreibens erfordert Zeit und Sorgfalt. Gehen Sie schrittweise vor und folgen Sie einer strukturierten Herangehensweise. Berücksichtigen Sie die Formatierung und die richtige Verwendung von Absätzen, um das Anschreiben übersichtlich zu gestalten. Betonen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Position relevant sind, und zeigen Sie Ihr Interesse an dem Unternehmen und seinen Werten. Vermeiden Sie Rechtschreibfehler und überprüfen Sie das Anschreiben auf Grammatik und Stil.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem ansprechenden Anschreiben können Sie Ihre Chancen erhöhen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und letztendlich den gewünschten Job zu bekommen.



Frage 1: Wie lautet der richtige Briefkopf für ein Anschreiben?

Antwort: Der Briefkopf für ein Anschreiben sollte die vollständige Adresse des Absenders enthalten. Dabei werden folgende Informationen in der Regel angegeben: Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Es ist auch möglich, das Firmenlogo oder ein Briefkopfdesign in den Briefkopf einzufügen.

Frage 2: Wie sollte die Adresse im Anschreiben formatiert werden?

Antwort: Die Adresse sollte in der Regel links oben auf dem Anschreiben positioniert sein und auf mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Die Reihenfolge der Informationen kann je nach Land variieren, aber im Allgemeinen beginnt man mit dem Name des Empfängers, gefolgt von der Straße und Hausnummer, der PLZ und dem Ort. Es ist wichtig, dass die Adresse korrekt und gut lesbar ist.

  Betreffzeile Anschreiben

Frage 3: Müssen meine Kontaktdaten im Anschreiben stehen, auch wenn ich sie bereits im Briefkopf angegeben habe?

Antwort: Ja, es ist ratsam, Ihre Kontaktdaten, wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse, auch im Anschreiben anzugeben, selbst wenn sie bereits im Briefkopf stehen. Auf diese Weise kann der Empfänger Ihre Kontaktdaten leicht finden, falls er das Anschreiben separat vom Briefkopf betrachtet oder ausdruckt.

Frage 4: Sollte ich das Datum meines Anschreibens angeben?

Antwort: Ja, das Datum gehört zum üblichen Format eines Anschreibens und sollte daher immer angegeben werden. Das Datum wird üblicherweise rechtsbündig unter der eigenen Adresse platziert. Es wird empfohlen, das Datum im Format „Tag, Monat, Jahr“ anzugeben, z. B. „15. November 2022“.

Frage 5: Wie kann ich im Anschreiben den Empfänger richtig ansprechen?

Antwort: Idealerweise recherchieren Sie den Namen des Empfängers und verwenden diesen zur Anrede im Anschreiben. Falls Ihnen der Name nicht bekannt ist, können Sie stattdessen eine allgemeinere Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden. Es ist jedoch empfehlenswert, den Namen des Empfängers herauszufinden, um das Anschreiben persönlicher zu gestalten.

Frage 6: Ist es wichtig, eine Betreffzeile im Anschreiben anzugeben?

Antwort: Ja, es wird empfohlen, eine Betreffzeile im Anschreiben anzugeben, um dem Empfänger schnell und klar mitzuteilen, worum es in Ihrer Bewerbung geht. Die Betreffzeile wird üblicherweise fett oder kursiv geschrieben und direkt unter der Anrede platziert. Sie kann beispielsweise lauten: „Bewerbung als Marketing Manager“ oder „Betreff: Bewerbung auf Ihre Stellenausschreibung“.

Frage 7: Wie sollte der erste Absatz meines Anschreibens aussehen?

Antwort: Der erste Absatz des Anschreibens sollte eine kurze Einleitung enthalten, in der Sie sich selbst und den Grund Ihrer Bewerbung vorstellen. Sie können angeben, auf welche Stellenausschreibung Sie sich bewerben oder wie Sie auf das Unternehmen aufmerksam geworden sind. Es ist wichtig, den ersten Absatz prägnant und interessant zu gestalten, um das Interesse des Lesers zu wecken.

Frage 8: Wie lange sollte ein Anschreiben sein?

Antwort: Ein Anschreiben sollte in der Regel nicht länger als eine Seite sein. Es ist wichtig, präzise und zum Punkt zu schreiben. Versuchen Sie, die wichtigsten Informationen und Argumente für Ihre Bewerbung in einem kompakten Text unterzubringen. Ein zu langes Anschreiben kann beim Leser Langeweile hervorrufen und potenziell dazu führen, dass Ihre Bewerbung weniger Beachtung findet.

Frage 9: Sollte ich im Anschreiben auf meine Berufserfahrung eingehen?

Antwort: Ja, im Anschreiben ist es wichtig, auf Ihre relevanten Berufserfahrungen einzugehen und zu erklären, warum Sie für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Sie können Beispiele aus Ihrer Berufserfahrung oder Erfolge in früheren Positionen hervorheben, um Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten zu unterstreichen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Informationen prägnant und aussagekräftig präsentieren.

Frage 10: Wie kann ich im Anschreiben meine Motivation für die Stelle ausdrücken?

Antwort: Um Ihre Motivation für die Stelle auszudrücken, können Sie beispielsweise erläutern, warum Sie sich für die Branche oder das Unternehmen interessieren, welche Herausforderungen Sie reizen oder welche Ziele Sie in der Position erreichen möchten. Zeigen Sie dem Leser, dass Sie sich mit dem Unternehmen und der Stelle auseinandergesetzt haben und eine echte Motivation für die Bewerbung haben.

Frage 11: Ist es ratsam, im Anschreiben meine Soft Skills zu erwähnen?

Antwort: Ja, es kann sinnvoll sein, im Anschreiben Ihre relevanten Soft Skills anzusprechen, besonders wenn sie in der Stellenausschreibung gefordert sind. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Flexibilität sind oft genauso wichtig wie fachliche Qualifikationen. Beschreiben Sie kurz und prägnant, wie Ihre Soft Skills Sie für die Stelle qualifizieren.

Frage 12: Sollte ich im Anschreiben meine Gehaltsvorstellungen nennen?

Antwort: In der Regel ist es nicht üblich, im Anschreiben Gehaltsvorstellungen zu nennen. Es wird empfohlen, dieses Thema für spätere Gespräche aufzuheben, z. B. in einem Vorstellungsgespräch. Wenn jedoch in der Stellenausschreibung explizit nach den Gehaltsvorstellungen gefragt wird, können Sie diese kurz nennen oder angeben, dass Sie offene für Verhandlungen sind.

  Den Betriebsrat Anschreiben

Frage 13: Kann ich im Anschreiben auf Lücken im Lebenslauf eingehen?

Antwort: Ja, wenn Sie Lücken im Lebenslauf haben, können Sie diese im Anschreiben ansprechen. Erklären Sie, warum es zu den Lücken kam und was Sie in dieser Zeit gemacht haben, z. B. Fortbildungen, Freiwilligenarbeit oder Reisen. Bleiben Sie dabei ehrlich und positiv. Vermeiden Sie negative oder ausführliche Erklärungen, sondern konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie aus den Erfahrungen gelernt haben.

Frage 14: Wie kann ich mein Anschreiben zum Abschluss bringen?

Antwort: Am Ende des Anschreibens sollten Sie Ihre Schlussformel setzen, in der Sie zum Ausdruck bringen, dass Sie sich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freuen oder dass Sie bereitstehen, weitere Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Anschließend folgt die Grußformel, wie zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“. Vergessen Sie nicht, Ihren Namen unter die Grußformel zu setzen.

Frage 15: Sollte ich mein Anschreiben unterschreiben?

Antwort: Ja, es ist ratsam, das Anschreiben persönlich zu unterschreiben. Setzen Sie Ihre Unterschrift in Blau oder Schwarz unter die Grußformel. Dadurch wird das Anschreiben persönlicher und unterstreicht Ihr Engagement. Falls Sie das Anschreiben elektronisch versenden, können Sie Ihre Unterschrift einscannen oder eine elektronische Unterschrift verwenden.

Frage 1: Welche Anlagen gehören in eine Bewerbung?

Antwort: Zu den üblichen Anlagen in einer Bewerbung gehören ein Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und eventuell ein Motivationsschreiben. Je nach Branche oder Position kann es auch erforderlich sein, weitere Unterlagen wie Arbeitsproben oder Referenzen beizufügen. Lesen Sie die Stellenausschreibung genau durch, um herauszufinden, welche Anlagen verlangt werden.

Frage 2: Wie sollte der Lebenslauf gestaltet werden?

Antwort: Der Lebenslauf sollte übersichtlich und gut strukturiert sein. Beginnen Sie mit Ihren persönlichen Daten, gefolgt von Ihrem Werdegang in umgekehrter chronologischer Reihenfolge, also mit Ihrer aktuellen oder letzten Position. Geben Sie zu jeder Station Informationen wie den Arbeitgeber, Ihre Position, den Zeitraum und Ihre Aufgaben an. Ergänzen Sie weitere relevante Informationen wie Ausbildung, Weiterbildungen oder Sprachkenntnisse.

Frage 3: Wie kann ich meinen Lebenslauf individualisieren?

Antwort: Um Ihren Lebenslauf individuell anzupassen, können Sie zum Beispiel Ihre Berufserfahrung und Qualifikationen besonders hervorheben, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Sie können auch Ihre Erfolge oder besonderen Projekte betonen, die für die angestrebte Position relevant sind. Passen Sie die Reihenfolge Ihrer Stationen an, um den Fokus auf die für die Stelle wichtigsten Erfahrungen zu legen.

Frage 4: Kann ich Ehrenämter oder Hobbys in meinem Lebenslauf angeben?

Antwort: Ja, es kann sinnvoll sein, Ehrenämter oder Hobbys in Ihrem Lebenslauf anzugeben, insbesondere wenn sie relevante Fähigkeiten oder Interessen für die angestrebte Position demonstrieren. Diese Informationen geben dem Arbeitgeber einen Einblick in Ihre Persönlichkeit und zeigen, dass Sie über den reinen Beruf hinaus engagiert sind.

Frage 5: Wie sollte ich meine Zeugnisse und Zertifikate in der Bewerbung präsentieren?

Antwort: Ihre Zeugnisse und Zertifikate sollten Sie in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit dem neuesten Zeugnis, präsentieren. Nennen Sie den Abschluss, die Institution und das Datum des Erwerbs. Scannen Sie Ihre Zeugnisse in guter Qualität ein oder erstellen Sie Kopien, um sie in physischer Form beizufügen. Achten Sie darauf, dass Ihre Dokumente gut lesbar sind und keine wichtigen Informationen abgeschnitten sind.

Frage 6: Ist ein Motivationsschreiben immer erforderlich?

Antwort: Ein Motivationsschreiben ist nicht immer erforderlich, aber es kann helfen, Ihre Bewerbung persönlicher zu gestalten und Ihre Motivation für die Stelle zu erklären. Wenn in der Stellenausschreibung explizit ein Motivationsschreiben gefordert wird, sollten Sie eines beifügen. Ansonsten können Sie entscheiden, ob Sie ein Motivationsschreiben hinzufügen möchten, wenn Sie der Meinung sind, dass es Ihre Bewerbung ergänzt.

Frage 7: Wie sollte ich meine Anlagen benennen?

Antwort: Es ist ratsam, Ihre Anlagen eindeutig und übersichtlich zu benennen. Verwenden Sie am besten eine einheitliche Bezeichnung, wie z. B. „Lebenslauf_Vorname_Nachname“ oder „Zeugnisse_Vorname_Nachname“. Dadurch erleichtern Sie dem Arbeitgeber das Sortieren und Zuordnen Ihrer Unterlagen.

Frage 8: Müssen Kopien meiner Zeugnisse und Zertifikate beglaubigt sein


Schreibe einen Kommentar