Kurzbewerbung Anschreiben


Vorlage

Muster


WORD

PDF


Anschreiben Kurzbewerbung

Kopfzeile:

Nachname, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Anrede:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Einleitung:

Ich bewerbe mich hiermit auf die Stelle als [Position] in Ihrem Unternehmen. Durch meine Erfahrung und Kenntnisse bin ich davon überzeugt, dass ich die Anforderungen der ausgeschriebenen Position erfüllen kann.

Hauptteil:

In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn konnte ich umfangreiche Erfahrungen in [relevanten Tätigkeiten oder Bereichen] sammeln. Dabei habe ich meine Fähigkeiten in [benötigten Kenntnissen oder Fähigkeiten] stetig weiterentwickelt. Besonders erfolgreich war ich in Projekten wie [Projektname], bei dem ich [Aufgabenbeschreibung] übernommen habe. Durch meine proaktive und lösungsorientierte Arbeitsweise konnte ich stets zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte beitragen.

Des Weiteren verfüge ich über gute Kenntnisse in [weiteren relevanten Fähigkeiten] sowie fundierte Erfahrungen mit [Software oder Tools]. Ich bin zudem ein teamfähiger und flexibler Mitarbeiter, der auch unter Zeitdruck effizient arbeiten kann. Meine Kommunikationsfähigkeiten ermöglichen es mir, erfolgreich mit Kunden und Kollegen zu interagieren.

Schluss:

Ich bin davon überzeugt, dass ich mit meinen Fähigkeiten und meiner Motivation einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen leisten kann. Eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde mir die Möglichkeit geben, Sie von meinen Stärken zu überzeugen und weitere Fragen zu klären.

Grußformel:

Mit freundlichen Grüßen

Unterschrift:

Unterschrift

Anhänge:

– Lebenslauf

– Zeugnisse

– Referenzen



Kurzbewerbung
Anschreiben
WORD PDF-Datei – Online
⭐⭐⭐⭐ 4.93 [ 3514 ]
ÖFFNEN

Anschreiben Bewerbung

Beispiel



Wie schreibe ich eine Kurzbewerbung Anschreiben ?

Schritt 1: Erstellen Sie die Kopfzeile

Die Kopfzeile ist der oberste Teil des Anschreibens und sollte Ihre Kontaktdaten enthalten. Das umfasst Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sie können auch Ihre Webseite oder LinkedIn-Profil-URL hinzufügen, wenn Sie dies wünschen.

Beispiel:

Ihr Name

Ihre Adresse

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Webseite/LinkedIn-Profil-URL

Schritt 2: Schreiben Sie die Anrede

Die Anrede sollte den Empfänger des Anschreibens namentlich ansprechen. Wenn der Name des Empfängers nicht bekannt ist, können Sie versuchen, ihn herauszufinden, indem Sie im Internet recherchieren oder beim Unternehmen anrufen.

Beispiel:

Sehr geehrter Herr/Frau [Name des Empfängers],

Schritt 3: Verfassen Sie die Einleitung

In der Einleitung sollten Sie angeben, wie Sie auf die Stellenanzeige oder die Unternehmensinformationen aufmerksam geworden sind. Sie können auch erwähnen, warum Sie sich für die Position interessieren und was Sie am Unternehmen besonders anspricht.

Beispiel:

  Formloses Anschreiben

Ihre Stellenanzeige auf [Jobportal/Unternehmenswebsite] hat mein Interesse geweckt, da ich sowohl über die erforderlichen Fähigkeiten als auch über eine Leidenschaft für [Branche/Tätigkeitsbereich] verfüge. Besonders beeindruckt hat mich [ein bestimmtes Projekt/die Unternehmenskultur].

Schritt 4: Beschreiben Sie Ihren Hauptteil

Im Hauptteil des Anschreibens sollten Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben, die Sie für die angestrebte Position qualifizieren. Hier können Sie detaillierter auf Ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Erfolge eingehen. Vermeiden Sie es, einfach nur Ihren Lebenslauf wiederzugeben, sondern heben Sie Ihre relevantesten Erfahrungen hervor und erklären Sie, warum Sie der ideale Kandidat sind.

Beispiel:

In meinen bisherigen Berufserfahrungen als [aktuelle Position/berufliche Tätigkeit] bei [Unternehmen] habe ich umfangreiche Erfahrungen in [Fähigkeiten/Qualifikationen] gesammelt. Besonders stolz bin ich auf [ein bestimmtes Projekt, in dem Sie erfolgreich waren] und [eine spezifische Leistung, die Sie erreicht haben]. Diese Erfahrungen haben mir geholfen, meine [Fähigkeiten/Qualifikationen] zu entwickeln und in praxisnahen Projekten anzuwenden.

Schritt 5: Schließen Sie Ihr Anschreiben ab

Die Schlussfolgerung des Anschreibens sollte dazu dienen, Ihr Interesse an einem Vorstellungsgespräch zu bekunden und Ihre Bereitschaft zu zeigen, weitere Fragen zu beantworten. Vermeiden Sie es, in diesem Teil des Anschreibens neue Informationen einzuführen oder eine ganze Selbstbeschreibung zu wiederholen.

Beispiel:

Ich würde mich sehr darüber freuen, die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch zu erhalten, um mehr über [Unternehmen] und die Position zu erfahren und zu demonstrieren, wie ich dazu beitragen kann, [Ziele/Projekte/Initiativen des Unternehmens] voranzubringen. Bitte zögern Sie nicht, mich unter [Telefonnummer/E-Mail-Adresse] zu kontaktieren, um ein Treffen zu vereinbaren oder weitere Fragen zu stellen.

Schritt 6: Verwenden Sie eine passende Grußformel

Beenden Sie Ihr Anschreiben mit einer angemessenen Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“.

Beispiel:

Mit freundlichen Grüßen,

Schritt 7: Unterschreiben Sie das Anschreiben

Unterschreiben Sie das Anschreiben mit Ihrem vollen Namen.

Beispiel:

Ihr Name (handschriftliche Unterschrift)

Schritt 8: Fügen Sie Anhänge hinzu

Falls Sie zusätzliche Dokumente wie Ihren Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate oder Referenzen mitschicken möchten, können Sie diese im Anschluss an das Anschreiben als Anhänge beifügen. Machen Sie deutlich, welche Dokumente Sie mitsenden.

Beispiel:

Anlage: Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate

In eine Anschreiben Kurzbewerbung sollten Sie alle wichtigen Informationen kompakt und prägnant zusammenfassen. Da eine Kurzbewerbung in der Regel aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf besteht, ist es wichtig, Ihre Fähigkeiten und Interessen deutlich und knapp zu präsentieren.

Das Anschreiben in einer Kurzbewerbung sollte die gleiche Struktur wie ein reguläres Anschreiben haben, aber Sie müssen Ihre Informationen auf das Wesentliche reduzieren.

In der Einleitung sollten Sie angeben, wie Sie auf die Stellenanzeige oder das Unternehmen aufmerksam geworden sind und Ihre Motivation für die Bewerbung knapp erläutern.

Im Hauptteil sollten Sie Ihre relevantesten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorheben, indem Sie konkrete Beispiele und Leistungen nennen.

In der Schlussfolgerung können Sie Ihr Interesse an einem Vorstellungsgespräch bekunden und Ihre Kontaktdaten angeben.

  Koch Anschreiben

Der Lebenslauf in einer Kurzbewerbung sollte ebenfalls prägnant und übersichtlich gestaltet sein. Führen Sie Ihre Berufserfahrung, Ausbildung und Fähigkeiten in umgekehrter chronologischer Reihenfolge auf und heben Sie diejenigen Informationen hervor, die für die angestrebte Position besonders relevant sind.

Es ist wichtig, dass Ihre Kurzbewerbung gut strukturiert, fehlerfrei und ansprechend formatiert ist, da Sie mit begrenzter Platz zur Verfügung haben, um Ihre Qualifikationen zu präsentieren.

Fügen Sie am Ende Ihrer Kurzbewerbung Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, hinzu.

Beachten Sie, dass eine Kurzbewerbung auch ein Anschreiben eine professionelle und höfliche Sprache verwenden sollte.



Frage 1: Was ist eine Kurzbewerbung?
Antwort: Eine Kurzbewerbung ist eine kompakte Version einer Bewerbung, bei der auf ausführliche Anschreiben und detaillierte Lebensläufe verzichtet wird. Stattdessen werden die wichtigsten Informationen, wie der Name, die Kontaktdaten, die angestrebte Position und eine kurze Selbstbeschreibung, in einem kurzen Anschreiben zusammengefasst.
Frage 2: Wann wird eine Kurzbewerbung verwendet?
Antwort: Eine Kurzbewerbung wird oft verwendet, wenn Unternehmen keine ausführlichen Bewerbungsunterlagen anfordern und nur eine erste Kontaktaufnahme auf Basis einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Informationen wünschen. Auch bei Initiativbewerbungen oder wenn die Bewerbung per E-Mail erfolgen soll, kann eine Kurzbewerbung eine gute Wahl sein.
Frage 3: Wie sieht ein Kurzbewerbungsanschreiben aus?
Antwort: Ein Kurzbewerbungsanschreiben sollte prägnant und auf den Punkt gebracht sein. Es umfasst in der Regel nur wenige Sätze oder Absätze und enthält die wichtigsten Informationen, wie die Kontaktdaten, die angestrebte Position und eine kurze Selbstbeschreibung der eigenen Qualifikationen und Motivation.
Frage 4: Welche Unterlagen gehören zur Kurzbewerbung?
Antwort: Zur Kurzbewerbung gehören in der Regel ein Anschreiben und der Lebenslauf. Bei Bedarf können auch relevante Zeugnisse oder Zertifikate beigefügt werden. Es ist jedoch wichtig, sich auf die wesentlichen Unterlagen zu beschränken und keine umfangreichen Bewerbungsmappen zu erstellen.
Frage 5: Was muss in einer Kurzbeschreibung der eigenen Qualifikationen stehen?
Antwort: In einer Kurzbeschreibung der eigenen Qualifikationen sollten die wichtigsten Fähigkeiten, Erfahrungen und Erfolge hervorgehoben werden, die für die angestrebte Position relevant sind. Es ist wichtig, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren und nicht zu sehr ins Detail zu gehen.
Frage 6: Wie lang sollte eine Kurzbewerbung sein?
Antwort: Eine Kurzbewerbung sollte maximal eine DIN A4-Seite umfassen. Da die Informationen kompakt und prägnant vermittelt werden sollen, ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu beschränken und nicht zu ausschweifend zu werden.
Frage 7: Ist ein Anschreiben bei einer Kurzbewerbung erforderlich?
Antwort: Ja, ein Anschreiben ist auch bei einer Kurzbewerbung erforderlich. Es dient dazu, das Interesse des Unternehmens zu wecken und einen ersten Eindruck von der Motivation und Eignung des Bewerbers zu vermitteln. Allerdings sollte das Anschreiben kurz und prägnant sein.
Frage 8: Wie sollte ein Anschreiben für eine Kurzbewerbung formuliert sein?
Antwort: Ein Anschreiben für eine Kurzbewerbung sollte höflich, aber zugleich selbstbewusst formuliert sein. Es ist wichtig, Interesse an der angestrebten Position zu zeigen und die eigenen Qualifikationen und Motivation herauszustellen. Auch eine individuelle Note kann das Anschreiben positiv abheben lassen.
Frage 9: Was sind die Vorteile einer Kurzbewerbung?
Antwort: Die Vorteile einer Kurzbewerbung liegen vor allem in der Zeit- und Kostenersparnis. Da keine ausführlichen Bewerbungsunterlagen erstellt werden müssen, ist der Aufwand deutlich geringer. Zudem können Kurzbewerbungen oft schneller bearbeitet werden und ermöglichen eine rasche erste Kontaktaufnahme.
Frage 10: Wie sollte der Lebenslauf bei einer Kurzbewerbung aussehen?
Antwort: Der Lebenslauf bei einer Kurzbewerbung sollte ebenfalls kompakt und übersichtlich gestaltet sein. Es empfiehlt sich, nur die wichtigsten Stationen, wie die Ausbildung, relevante Berufserfahrung und Kenntnisse, aufzuführen. Auch hier gilt es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Frage 11: Kann eine Kurzbewerbung auch per E-Mail verschickt werden?
Antwort: Ja, eine Kurzbewerbung kann problemlos per E-Mail verschickt werden. Es empfiehlt sich, die Unterlagen als PDF-Anhang beizufügen und im E-Mail-Text einen kurzen Hinweis auf die Kurzbewerbung zu geben. Eine aussagekräftige Betreffzeile ist ebenfalls wichtig.
Frage 12: Gibt es Branchen, in denen eine Kurzbewerbung weniger empfehlenswert ist?
Antwort: In einigen Branchen, insbesondere in akademischen Bereichen oder bei hoch spezialisierten Positionen, wird oft eine ausführlichere Bewerbung erwartet. Hier kann eine Kurzbewerbung möglicherweise weniger geeignet sein. Es empfiehlt sich, sich über die gängigen Bewerbungsstandards in der jeweiligen Branche zu informieren.
Frage 13: Wie sollte ich mich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vorbereiten, wenn ich eine Kurzbewerbung geschickt habe?
Antwort: Auch wenn Sie eine Kurzbewerbung verschickt haben, sollten Sie sich auf ein mögliches Vorstellungsgespräch vorbereiten. Informieren Sie sich über das Unternehmen, die angestrebte Position und bereiten Sie mögliche Fragen und Antworten vor. Denken Sie auch an passende Kleidung und pünktliches Erscheinen zum Gespräch.
Frage 14: Was kann ich tun, um meine Chancen bei einer Kurzbewerbung zu verbessern?
Antwort: Um Ihre Chancen bei einer Kurzbewerbung zu verbessern, sollten Sie auf eine präzise Formulierung und eine klare Struktur achten. Geben Sie sich Mühe, Ihre Qualifikationen und Motivation überzeugend darzustellen. Auch eine individuelle Ansprache und eine sorgfältige Rechtschreibung können positiv auffallen.
Frage 15: Kann ich meine Kurzbewerbung auch persönlich abgeben?
Antwort: Ja, in einigen Fällen können Sie Ihre Kurzbewerbung auch persönlich abgeben. Dies bietet die Möglichkeit, einen ersten Eindruck zu hinterlassen und eventuelle Fragen direkt zu klären. Denken Sie daran, einen Ansprechpartner im Unternehmen zu erfragen und sich im Vorfeld über die gängigen Öffnungszeiten zu informieren.

Schreibe einen Kommentar